Produkt zum Begriff Verordnung:
-
Fluggastrechte-Verordnung
Fluggastrechte-Verordnung , Die Fluggastrechte-Verordnung hat sich zur Magna Charta des Passagierrechts entwickelt. Der EuGH entscheidet hierzu permanent, insbesondere aufgrund der Corona-bedingten besonderen Reiseumstände. Antworten für Praktiker:innen Mit dem hochgelobten Handkommentar lassen sich die unterschiedlichsten Fallkonstellationen schnell verorten und lösen. Systematisierungssicher gelingt die Einordnung auch neuer Fallkonstellationen. Auf dem neuesten Stand Mit der zweiten Auflage sind Praktiker:innen am Puls der Zeit. Sie berücksichtigt mehr als 120 neue Entscheidungen des EuGH sowie die aktuelle Rechtsprechung auf nationaler Ebene - auch vor dem Hintergrund der pandemischen Ausnahmebedingungen. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Rechte haben Fluggäste, wenn Flüge aufgrund der Corona-Pandemie annulliert werden? Was gilt bei der Vorverlegung oder der Umleitung eines Fluges? Haben Fluggäste einen Anspruch auf Ausgleichszahlung, wenn eine Reise aus mehreren Flügen unterschiedlicher Fluggesellschaften besteht? Können Fluggäste Ansprüche gegenüber einer Nicht-EU-Fluggesellschaft geltend machen? Kann sich eine Fluggesellschaft bei einem Streik auf "außergewöhnliche Umstände" berufen - mit der Folge, dass sie keine Ausgleichszahlungen leisten muss? So bekommen Rechtsanwält:innen, Richter:innen, Verbraucherportale und -verbände sowie Rechtsabteilungen von Luftfahrtunternehmen und Reiseveranstaltern die Fluggastrechte-Verordnung in den Griff. Autor:innen Prof. Dr. Charlotte Achilles-Pujol, Hochschule für angewandte Wissenschaften München | Dr. Daniel Blankenburg, Richter am Amtsgericht, zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe | Dr. Stephan Keiler, LL.M., Rechtswissenschaftliche Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien | Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
Taxonomie-Verordnung
Taxonomie-Verordnung , Zum Werk Die im Juli 2020 in Kraft getretene Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie-Verordnung) soll private Finanzströme in nachhaltige Investitionen umlenken und dem Finanzsektor zu mehr ökologischer, aber auch sozialer Nachhaltigkeit verhelfen. Zu diesem Zweck wird ein einheitliches Klassifikationssystem geschaffen. Hierdurch soll eindeutig zu bestimmen sein, ob eine Wirtschaftstätigkeit ökologisch nachhaltig ist. Ergänzend werden Transparenzpflichten begründet. Die Taxonomie-Verordnung komplettiert vorerst die europäischen Vorgaben zur nachhaltigkeitsbezogenen Transparenz im Finanzsektor. Sie ergänzt die seit März 2021 anzuwendende Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung) und weitet den persönlichen Anwendungsbereich der Offenlegungspflichten erheblich aus. Die Verordnung begründet Pflichten für Finanzmarktteilnehmer, die ein Finanzprodukt als ökologisch nachhaltig vermarkten wollen. Insbesondere muss über den Anteil an ökologisch nachhaltigen Investitionen in dem Portfolio berichtet werden. Ferner müssen Unternehmen, die zur nichtfinanziellen Berichterstattung unter der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie) verpflichtet sind, künftig in ihren nichtfinanziellen Erklärungen Angaben darüber aufnehmen, wie und in welchem Umfang die Tätigkeiten des Unternehmens mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind. Die mit der Taxonomie-Verordnung eingeführten Klassifikationen und Pflichten sowie deren Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen werden in dem Kommentar ausgewogen und verständlich erläutert. Vorteile auf einen Blick kompakte Erschließung einer komplexen Materie von höchster ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung Herstellung sämtlicher relevanter Bezüge zur Offenlegungsverordnung Praxis und Theorie vereint durch ein renomiertes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft, die durch langjährige berufliche Expertise ausgewiesen sind. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Universitäten, Wirtschaftsprüfung, Unternehmen jeglicher Branchen, speziell Kapitalverwaltungsgesellschaften, Finanzdienstleister, Versicherungsunternehmen, Banken, Versicherungsvertriebe und Ratingagenturen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 € -
Jürschik-Grau, Corina: Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste
Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste , In dem Werk werden die für die Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge über öffentliche Personenverkehrsdienste relevanten Vorschriften in praxisorientierter Weise kommentiert. Dabei werden aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und der Praxis berücksichtigt. Berücksichtigt werden auch die Anwendungshinweise, die die Europäische Kommission in den neuen Auslegungsleitlinien vom 26.6.2023 (2023/C 222/01) gibt. Enthalten sind im Einzelnen Kommentierungen der vergabe- und beihilferechtsrelevanten Vorschriften der VO (EG) 1370/2007 in der Fassung der ÄnderungsVO (EU) 2016/2338. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 49.00 € | Versand*: 0 € -
Hense, Peter: Einführung zur KI-Verordnung (AI Act)
Einführung zur KI-Verordnung (AI Act) , Hinter dem Schlagwort "Artificial Intelligence" (AI) verbirgt sich ein bunter Strauß an Technologien, Systemen und Geschäftsmodellen. Und trotz der Omnipräsenz des Begriffs fehlt es bereits an einer eindeutigen, interdisziplinären Definition dessen, was "Intelligenz" bedeuten soll. Gerade in den letzten Monaten gab es Durchbrüche bei Anwendungen, die auf Machine Learning (ML) basieren, insbesondere bei der Verarbeitung und Erkennung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) und beim Einsatz von vortrainierten generativen Transformer-Modellen, die aus einer Zeicheneingabe völlig neue Werke in einem anderen Format entstehen lassen (Übersetzungen, Text zu Bild etc.). Darüber hinaus wächst der Markt für automatisierte Entscheidungssysteme, die Elemente "künstlicher Intelligenz" implementieren (oder dies vorgeben) massiv und durchdringt alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens, von der Analyse von Emotionen über dynamische Preisbildung bis hin zu Fahrassistenzsystemen. "Künstliche Intelligenz" ist noch kein Terminus Technicus. Der EU AI Act unternimmt jedoch erstmals den Versuch, diese Technologien rechtlich zu definieren und umfasst dabei auch seit Jahrzehnten am Markt verfügbare, wenig aufregende mathematische Verfahren und Technologien. Der Unionsgesetzgeber hat mit dem AI Act ein weltweit einmaliges Frühwerk der umfassenden Regulierung spezifischer Technologien geschaffen, das den dynamischen technischen Entwicklungen rund um AI Leitplanken setzt und dabei erhebliche rechtliche Verantwortlichkeiten begründet, klarstellt oder vertieft. Die Einteilung von AI-Systemen in unterschiedliche Risikokategorien, neuartige Konformitätsbewertungen und Prüfstandards, Verpflichtungen zu Datenqualität, Erklärbarkeit und Diskriminierungsfreiheit, Accountability, neue Haftungsregelungen sowie die Möglichkeit von Sandbox-Verfahren zur Förderung von Innovationen stellen Anbieter*innen und Nutzer*innen von AI-Systemen vor erhebliche Herausforderungen. Der Titel in Kürze: - Was ist "künstliche Intelligenz" im Sinne des Gesetzes? - Welche Regeln gelten für das Inverkehrbringen, die Inbetriebnahme und die Verwendung von AI Systemen - Wie werden marktverfügbare Anwendungen für Unternehmen und Behörden in die gesetzlichen Risikoklassen eingeordnet? - Welche materiellen Anforderungen stellt das Gesetz innerhalb der einzelnen Risikoklassen? - An welchen Stellen greift die Verordnung mit anderen Rechtsakten ineinander, insbesondere DA, DGA und DSGVO? - Welche Haftungsrisiken treffen die einzelnen Marktteilnehmer und Nutzer? , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 89.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie oft Logopädie Verordnung?
Die Häufigkeit einer Logopädie-Verordnung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Schwere der Sprachstörung, dem individuellen Fortschritt des Patienten und den Empfehlungen des behandelnden Arztes oder Logopäden. In der Regel wird die Verordnung für Logopädie zunächst für eine bestimmte Anzahl von Therapiesitzungen ausgestellt, die je nach Bedarf verlängert werden kann. Es ist wichtig, regelmäßig mit dem behandelnden Arzt oder Logopäden zu kommunizieren, um den Therapieverlauf zu überwachen und gegebenenfalls die Verordnung anzupassen. Letztendlich sollte die Häufigkeit der Logopädie-Verordnung darauf abzielen, dem Patienten bestmöglich bei der Verbesserung seiner Sprachfähigkeiten zu unterstützen.
-
Was ist die PSA Verordnung?
Die PSA Verordnung (Persönliche Schutzausrüstung Verordnung) ist eine EU-weite Regelung, die die Anforderungen an persönliche Schutzausrüstung festlegt. Sie regelt die Herstellung, den Vertrieb und die Verwendung von PSA, um die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Die Verordnung legt fest, welche Art von Schutzausrüstung in verschiedenen Arbeitsbereichen erforderlich ist und wie sie gekennzeichnet sein muss. Unternehmen sind verpflichtet, PSA gemäß den Vorschriften der Verordnung bereitzustellen und sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß verwendet wird. Verstöße gegen die PSA Verordnung können zu rechtlichen Konsequenzen führen.
-
Wie lange ist eine private Verordnung gültig?
Eine private Verordnung ist in der Regel für einen Zeitraum von einem Jahr gültig. Dies bedeutet, dass der Patient innerhalb dieses Zeitraums das verschriebene Medikament einlösen kann. Nach Ablauf des Jahres muss der Arzt eine neue Verordnung ausstellen. Es ist wichtig, dass der Patient die Verordnung innerhalb der Gültigkeitsdauer einlöst, da Apotheken in der Regel keine abgelaufenen Verordnungen akzeptieren. Es ist ratsam, regelmäßig mit dem behandelnden Arzt in Kontakt zu bleiben, um sicherzustellen, dass die Verordnungen immer aktuell sind.
-
Erfüllt mein Kaminofen die BImSch-Verordnung Stufe 2?
Um festzustellen, ob Ihr Kaminofen die BImSch-Verordnung Stufe 2 erfüllt, müssen Sie die spezifischen Emissionsgrenzwerte für Staub, Kohlenmonoxid und Stickoxide überprüfen. Diese Grenzwerte sind abhängig vom Typ und Modell des Kaminofens. Überprüfen Sie die technischen Daten und Zertifizierungen Ihres Kaminofens, um festzustellen, ob er die Anforderungen der BImSch-Verordnung Stufe 2 erfüllt.
Ähnliche Suchbegriffe für Verordnung:
-
Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige (Geismann, Ulrike)
Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige , Wer sich selbstständig macht, kann schon im Rahmen der Existenzgründung in viele steuerliche Fallstricke geraten, deren Konsequenzen für die Zukunft des Unternehmens von immenser Bedeutung sind. Doch wer hat schon als Existenzgründer die Zeit, sich hier einzuarbeiten? Dieser Crashkurs schafft Abhilfe. Ob Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer und Kapitalertragsteuer - er führt Sie anhand einer Musterfirma leicht verständlich durch die verschiedenen Steuerarten. Auch die Lohnsteuer für die ersten Beschäftigten wird ausführlich behandelt. Das Buch erläutert zudem, was Sie bei der Wahl der Rechtsform hinsichtlich der steuerlichen Konsequenzen beachten müssen. Damit sind Sie auf der sicheren Seite. Inhalt: Vorstellung der Musterfirma Die Bedeutung der Wahl der Rechtsform des Unternehmens Formulare im Rahmen der Existenzgründung Fremdfinanzierung oder Gründerzuschüsse Firmenwagen ja oder nein Wichtige Dokumentationspflichten und Aufbewahrungspflichten Die Abgrenzungsprobleme zwischen den Einkünften aus Gewerbebetrieb und solchen aus selbstständiger Tätigkeit Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Einnahme-Überschussrechnung Grundlagen der Lohnsteuer Grundlagen der Umsatzsteuer Grundlagen der Einkommensteuer Grundlagen der Körperschaftsteuer Grundlagen der Gewerbesteuer Steuerliche Nebenleistungen und Zuständigkeiten der Finanzämter Steuern sparen mit dem Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG Grundzüge eines Businessplans Keine Angst vor der Betriebsprüfung und dem Finanzamt , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage 2022, Erscheinungsjahr: 20220509, Produktform: Kartoniert, Beilage: Buch, Titel der Reihe: Haufe Fachbuch##, Autoren: Geismann, Ulrike, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022, Seitenzahl/Blattzahl: 152, Keyword: Aufbewahrungspflichten; Betriebsprüfung; Dokumentationspflichten; Einkommensteuer; Einnahme-Überschussrechnung; Finanzamt; Gewerbesteuer; Gründerzuschuss; Investitionsabzugsbetrag; Körperschaftssteuer; Lohnsteuer; Rechtsform; Steuerformulare; Umsatzsteuer, Fachschema: KMU - Kleine und mittelständische Unternehmen~Abgabe - Abgabenordnung - AO~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz, Fachkategorie: Steuer- und Abgabenrecht, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Sonstiges, Fachkategorie: Kleine Unternehmen und Selbständige, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Haufe Lexware GmbH, Verlag: Haufe Lexware GmbH, Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Länge: 238, Breite: 172, Höhe: 15, Gewicht: 308, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783648147207 9783648147191, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1643084
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 € -
Personalmanagement (Nicolai, Christiana)
Personalmanagement , Unter ökonomischen Gesichtspunkten wird Personal als Leistungsträger interpretiert, dessen Einsatz vor dem Hintergrund hoher Arbeitskosten und eines starken Wettbewerbsdrucks optimal strukturiert werden muss. Gleichzeitig kann ein Unternehmen langfristig nur erfolgreich sein, wenn es den Interessen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rechnung trägt und passende Anreize bietet. Der Umgang mit der Ressource Personal nimmt eine immer wichtigere Rolle im Unternehmen ein. Die siebte Auflage wurde inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. Sie behandelt alle zentralen personalwirtschaftlichen Themen von der Bedarfsermittlung und -beschaffung über Anreiz- und Beurteilungssysteme sowie Personalentwicklung bis zur Personalfreisetzung. Die Personalarbeit wird ¿ unter Einbeziehung neuer Erkenntnisse ¿ praxisnah dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse und Gestaltung der Aufgabenbereiche liegt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7. überarb. Auflage, Erscheinungsjahr: 20210712, Produktform: Kartoniert, Autoren: Nicolai, Christiana, Edition: REV, Auflage: 21007, Auflage/Ausgabe: 7. überarb. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 551, Keyword: Anreiz- und Beurteilungssysteme; Arbeitskosten; BWL; Betriebswirtschaftslehre; Beurteilungssystem; Beurteilungssysteme; Gestaltung der Aufgabenbereiche; Human Resources Management; Lehrbuch; Onboarding; Personal als Leistungsträger; Personalarbeit; Personalauswahl; Personalbedarf; Personalbedarfsermittlung; Personalbedarfsplanung; Personalbeschaffung; Personalbeurteilung; Personaleinarbeitung; Personaleinführung; Personaleinsatz; Personalentwicklung; Personalerhaltung; Personalfreisetzung; Personalführung; Personalwesen; Personalwirtschaft; Ressource Personal; Unternehmen; betriebliche Personalarbeit, Fachschema: Management / Personalmanagement~Personalmanagement~Personalpolitik~Personalwirtschaft~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre, Fachkategorie: Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Bildungszweck: Lehrbuch, Skript~für die Hochschule, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Personalmanagement, HRM, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Co-Verlag: Uvk Verlag, Co-Verlag: Uvk Verlag, Länge: 240, Breite: 177, Höhe: 42, Gewicht: 1144, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783825287566 9783825287412 9783825286880 9783825286095 9783825283230 9783828204836, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1238280
Preis: 49.90 € | Versand*: 0 € -
Personalmanagement - Führung - Organisation
Personalmanagement - Führung - Organisation , Das Standardlehrbuch vollständig überarbeitet Personalmanagement - Führung - Organisation: eine Trias, die sich mit menschlichem Verhalten in unterschiedlichen sozialen Kontexten - von Unternehmen über Non-Profit-Organisationen bis hin zu informellen sozialen Gruppen und Ethik im Management - beschäftigt. Die Autorinnen und Autoren führen auf Basis vielfältiger theoretischer Zugänge Studierende und interessierte Praktikerinnen und Praktiker in zentrale management- und organisationstheoretische Problemstellungen ein, die aus dem Zusammenspiel von Menschen und Organisationen entstehen. Sich daraus ergebende Fragestellungen sind z. B.: Wie gelingt die Rekrutierung der richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Was ist gute Führung? Welche Organisationsformen sind für welche Aufgaben besonders geeignet? Welche Bedeutung haben Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt? Diese und weitere Fragen werden in kompakter Form diskutiert, mit theoretischen Konzepten verständlich unterlegt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Die Kapitel dieses Standardwerks wurden entweder komplett neu verfasst oder gründlich überarbeitet und aktualisiert. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 52.00 € | Versand*: 0 € -
Köber, Johann C.: Steuern steuern - Das Arbeitsbuch
Steuern steuern - Das Arbeitsbuch , Viele Menschen verfügen kaum über genug Geld, um es beiseitezulegen. Neben Miete, Kreditraten oder Konsumausgaben schlagen vor allem Steuern und Abgaben zu Buche. Wer beabsichtigt, ein Vermögen aufzubauen, muss dieser Logik entfliehen, und darauf zielt dieses Buch ab. Es zeigt Ihnen, wie Sie Steuern sparen und finanzielle Unabhängigkeit erlangen können. Zum Bestseller Steuern steuern mit mehr als 20 000 verkauften Exemplaren liegt nun auch das passende Arbeitsbuch vor. Entstanden auf Wunsch der Teilnehmer von Hunderten Lehrgängen und Workshops, die Autor Johann C. Köber mit seinem Team zu Steuer- und Finanzthemen durchführt, lässt sich die bewährte Steuern-steuern-Strategie mit über 100 kommentierten Charts noch besser nachvollziehen. Zahlreiche Übungen, Beispielrechnungen und Kontrollfragen helfen, die Steuer- und Abgabenlast optimal zu gestalten. - Mit Kontrollfragen zum Selberlösen zu jedem Kapitel - Mit zahlreichen Rechenbeispielen - Mit vielen anschaulichen Beispielen aus der Praxis , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 49.99 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die wichtigsten Merkmale einer rechtmäßigen Verordnung?
Die wichtigsten Merkmale einer rechtmäßigen Verordnung sind, dass sie von einer autorisierten Behörde erlassen wurde, auf einer gesetzlichen Grundlage beruht und im Einklang mit höherrangigem Recht steht. Zudem muss die Verordnung klar und verständlich formuliert sein, um ihre Anwendung und Umsetzung zu gewährleisten. Schließlich muss die Verordnung auch angemessen und verhältnismäßig sein, um die Rechte und Interessen der Betroffenen zu wahren.
-
Was sind die wichtigsten Bestandteile einer Verordnung und wie können sie sich auf die rechtliche Regelung eines bestimmten Bereichs auswirken?
Die wichtigsten Bestandteile einer Verordnung sind der Titel, die Präambel und der operative Teil. Der Titel gibt den Zweck der Verordnung an, die Präambel erläutert die Gründe und Ziele und der operative Teil enthält die eigentlichen Regelungen. Diese Bestandteile können die rechtliche Regelung eines bestimmten Bereichs klar und verbindlich festlegen und somit für Rechtssicherheit sorgen. Die Verordnung kann somit die Rechte und Pflichten der Betroffenen definieren und die Durchsetzung von Gesetzen und Vorschriften erleichtern.
-
Was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen einer Verordnung und einem Gesetz in Bezug auf ihre legislative Entstehung und ihre rechtliche Verbindlichkeit?
Eine Verordnung wird von der Exekutive erlassen, während ein Gesetz vom Parlament verabschiedet wird. Verordnungen sind spezifischer und detaillierter als Gesetze. Gesetze haben eine höhere rechtliche Verbindlichkeit und gelten für alle Bürger, während Verordnungen nur für bestimmte Bereiche oder Gruppen gelten.
-
Was sind die Hauptunterschiede zwischen einer staatlichen Verordnung und einem Gesetz?
Eine staatliche Verordnung wird von der Exekutive erlassen, während ein Gesetz vom Parlament verabschiedet wird. Verordnungen sind spezifischer und detaillierter als Gesetze. Verordnungen können schneller geändert oder aufgehoben werden als Gesetze.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.